Technische Analyse verstehen – nicht auswendig lernen
Unser Lernprogramm wurde von Tradern für Trader entwickelt. Wir zeigen dir, wie Charts wirklich funktionieren und warum bestimmte Muster entstehen. Das ist kein theoretisches Fernstudium, sondern ein praxisorientierter Weg, der dich Schritt für Schritt durch die Welt der technischen Analyse führt. Ab Herbst 2025 startet die nächste Runde – mit kleinen Gruppen und echten Antworten auf deine Fragen.
Was macht unser Programm anders?
Praxisnahe Beispiele statt Lehrbuch-Theorie
Wir arbeiten mit echten Charts aus den letzten Monaten. Du siehst, wie Unterstützungen brechen, wie Trendlinien gezogen werden und was passiert, wenn Volume-Signale auftauchen. Keine konstruierten Beispiele – sondern das, was du später täglich analysieren wirst.
Fragen stellen ist erwünscht
Bei uns gibt es keine dummen Fragen. Unser Programm lebt vom Austausch. Du kommst nicht weiter mit Fibonacci-Retracements? Jemand erklärt es dir. Ein Candlestick-Muster macht keinen Sinn? Wir schauen gemeinsam drauf, bis es Klick macht.
Realistische Erwartungen von Anfang an
Technische Analyse ist ein Werkzeug – kein Wundermittel. Wir reden offen über Grenzen, Fehlsignale und warum selbst erfahrene Trader manchmal danebenliegen. Das gehört dazu, und das solltest du von Beginn an wissen.
Netzwerk, das über das Programm hinausgeht
Die Teilnehmer aus früheren Runden sind immer noch untereinander vernetzt. Manche treffen sich regelmäßig, andere tauschen sich online aus. Du lernst nicht nur von uns, sondern auch von Leuten, die gerade den gleichen Weg gehen wie du.

Gemeinsam lernen – echte Perspektiven gewinnen
Peer-Feedback auf Analysen
Jeder bringt eigene Charts mit und zeigt, wie er sie interpretiert. Andere schauen drauf und sagen, was sie anders sehen würden. So lernst du verschiedene Herangehensweisen kennen und entwickelst deinen eigenen Blick.
Gruppenaufgaben mit echten Daten
Wir teilen euch in kleine Teams auf und geben euch aktuelle Marktdaten. Eure Aufgabe: Trends identifizieren, Muster erkennen, Szenarien diskutieren. Danach präsentiert ihr eure Ergebnisse – und seht, wie andere es gemacht haben.
Offene Diskussionen über Fehlentscheidungen
Wir sprechen offen über Trades, die schiefgelaufen sind. Warum hat ein Breakout nicht funktioniert? Was wurde übersehen? Fehler zu analysieren ist oft lehrreicher als jeder erfolgreiche Trade.




So läuft das Programm ab
Grundlagen schaffen
Wir beginnen mit den Basics: Candlesticks, Trendlinien, Support und Resistance. Falls du schon Vorkenntnisse hast – umso besser. Falls nicht, arbeiten wir uns gemeinsam durch die Grundlagen, bis alle mithalten können.
Indikatoren verstehen
RSI, MACD, Moving Averages – wir zeigen dir, wie sie funktionieren und wann sie hilfreich sein können. Aber auch, wann sie in die Irre führen. Indikatoren sind nur so gut wie die Interpretation dahinter.
Muster erkennen lernen
Head and Shoulders, Dreiecke, Flags – Chart-Muster sind überall. Wir üben an echten Charts, bis du sie selbst identifizieren kannst. Und ja, manchmal sieht man Muster, wo keine sind. Auch das gehört zum Lernprozess.
Eigene Strategien entwickeln
Am Ende geht es darum, dass du deine eigene Herangehensweise findest. Welche Zeitrahmen passen zu dir? Welche Indikatoren nutzt du gerne? Wir helfen dir, ein System zu entwickeln, das zu deinem Trading-Stil passt.
Praxis und Reflexion
Du bekommst Übungsaufgaben für zu Hause und besprichst deine Ergebnisse in der nächsten Session. So festigst du das Gelernte und merkst schnell, wo noch Lücken sind. Das ist keine Prüfung – es geht ums Lernen.

Interesse am Programm?
Die nächste Runde startet im September 2025 in Scharbeutz. Die Plätze sind begrenzt – melde dich früh genug, wenn du dabei sein möchtest. Wir beantworten gerne alle Fragen vorab.
Jetzt Kontakt aufnehmen